Artikel mit dem Tag "Ernährung Dresden"



Sinn und Unsinn von Blutwerten
Fühlst du dich andauernd erschöpft, kränklich, antriebslos, schläfst schlecht, hast Muskelschmerzen, frierst ständig, hast fahle Haut, wirst dein Übergewicht nicht los, kannst dir nichts mehr merken, hast Verdauungsbeschwerden oder Allergien, aber deine Werte sind "völlig normal"? Sicher sind sie es nicht, aber die dafür relevanten Werte, werden nicht gemessen. Woran liegt das und was sollte dann eigentlich gemessen werden?
Die Immunsignatur im evolutionären Kontext
Solange es Menschen gibt, gibt es auch schon den Kontakt zu Krankheitserregern (=Pathogene wie Viren, Bakterien und Pilze) und einen Wettkampf um’s Überleben. Mikroorganismen haben im Laufe der Vergangenheit Mechanismen entwickelt (und passen sich auch heute noch immer wieder an), gegen die wir uns nur schwer verteidigen können. Ein Gastbeitrag von mir auf dem Blog der Initiative Perspektivwechsel Immunsignatur.

Wenn bei der Blutuntersuchung beim Arzt „zu hohe Cholesterinwerte“ gemessen werden, ist meist der erste Ratschlag: „Essen Sie weniger tierisches Fett!“ - dicht gefolgt von cholesterinsenkenden Medikamenten. In diesem Artikel aus meinem Mitgliederbereich, möchte ich mit Cholesterinmythen aufklären und dir erklären, warum wir es brauchen.
Unter allen Umständen, wird dein Gehirn seine eigene Energieversorgung sicherstellen. Und dafür verbraucht es Glucose am liebsten. Wie war das aber früher, wenn mal kein Essen zur Verfügung stand? Dann musste die Energieversorgung des Organs mit der höchsten Priorität ja dennoch gesichert sein. Und gerade in Nahrungsknappheit war es wichtiger als sonst, einen kühlen Kopf zu bewahren, um wieder etwas Essbares zu finden.